KULTUR IM NOSTALGIE MUSEUM

Herzlich willkommen!


Kultur im Nostalgie Museum ist uns ein besonderes Anliegen. Unsere vermutlich kleinste Bühne im Landkreis bietet mit einer guten Akustik einen Raum für Kulturschaffende. In Wohnzimmeratmosphäre mit bis zu 60 Plätzen entwickelt sich dabei eine ganz besondere harmonische Stimmung mit dem Publikum.


Unterstützen Sie mit ihrem Besuch die auftretenden Kulturschaffenden und unser Engagement, das wir unabhängig von Subventionen ausführen. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm und eine entspannte, genussvolle Auszeit!

 

Wir freuen uns auf Sie!



Genießen Sie kulturelle Höhepunkte im gemütlichen Ambiente der Klönstuv, dem Cafébereich des Nostalgie Museums.  Hier präsentieren wir Ihnen auf der vermutlich kleinsten Bühne im Landkreis Diepholz Künstlerinnen und Künstler, deren Leidenschaft es ist ihr Publikum brillant zu unterhalten.

Das Museumscafé ist unsere „gute Stube“ mit einer begrenzten und übersichtlichen Besucherzahl. Bei Auftritten entsteht eine ganz besondere Atmosphäre, die der Künstler und das Publikum zu schätzen weiß. Es fühlt sich an, wie zuhause im Wohnzimmer. Die Nähe zum Künstler ist ein besonderes Erlebnis. Für den Künstler und das Publikum.

Erfrischungsgetränke und kleine kulinarische Köstlichkeiten runden das kulturelle Erlebnis ab. Ein Genuss für alle Sinne!

 

Mit unserem kulturellen Engagement unterstützen wir auch die geschwächte Kultur- und Kunstszene und hoffen auf rege Teilnahme! Soweit nicht anders bekannt gegeben beträgt der Eintritt 20 €bei Vorkasse. Darin enthalten sind Gage, Gebühren für Gema und Druckkosten für Werbematerial.

 

Bitte reservieren Sie sich rechtzeitig einen Platz und lassen Sie es uns wissen, wenn Sie das kulinarische Angebot wahrnehmen möchten: 04242 / 12 22
 

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm und einen entspannten, genußvollen Abend bzw. Nachmittag!


Events Im Biergarten

An Himmelfahrt und am Erntedanksonntag verlegen wir unsere kulturellen Events in den Hofgarten. Auch feiern wir hier im Biergarten den Sommer bei der "Sommerlust". Dann bieten wir u.a. Suppe, Bratwurst vom Grill, Schaumsüppchen aus Hopfen und Malz sowie andere Gaumenfreuden an. Dazu gibt es Live Musik.




Ausblick 2025

Senioren Klönschnack, Anglühen, Flohmarkt, Konzerte, Lesungen, Frühschoppen an Himmelfahrt, Sommerfest, Frühschoppen am Ertnedanksonntag, Hl. Abend im Museum - Bleiben Sie gespannt auf unser abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm im 8. Jahr unseres Bestehens seit 2017!


SA 8. März - 19.00 Uhr

BENEDIKT VERMEER

Heinz Erhardt - Das wichtigste im Dasein

 

Eine Reise durch das Leben eines nachdenklichen Schelms. Bekanntes und Unbekanntes eines genialen Humoristen mit abenteuerlicher Biographie. Eine Hommage an einen Unnachahmlichen. Zeitloses, Hintergründiges, Aufmüpfiges eines großen Wortakrobaten mit frechem Mundwerk. (Regie: Gala Z)


Benedikt Vermeer betreibt gemeinsam mit GalaZ sein kleinstes Theater der Welt, den Literaturkeller in Bremen. Immer frei rezitierend, leidenschaftlich und intensiv! Er „besticht durch seine einmalige Memorierfähigkeit und zieht durch Sprachkunst und Präsenz die Zuschauer magisch in seinen Bann." (RNZ)

 

 

https://www.literaturkeller-bremen.de/


FR 4. April - 19.00 Uhr

INSA MCLEAN + HENK DE VRIES

LIEBLINGSLIEDER

 

Musik abseits vom Mainstream – das Duo, das musikalisch Geschichten erzählt


Mit Gitarre, Ukulele, Akkordeon, Flöte, Bass und gefühlvollem Gesang erschafft dieses Duo eine musikalische Welt, die weit abseits des Mainstreams liegt. Ihre Lieder erzählen Geschichten, die das Herz berühren, zum Nachdenken anregen und auf humorvolle Art unterhaltsam sind. Ob auf Deutsch, Plattdeutsch oder Englisch, jedes Stück trägt eine Botschaft, die den Zuhörer einfängt und auf eine emotionale Reise mitnimmt.


Von zeitlosen Folk-Melodien bis hin zu modernen Singer/Songwriter-Kompositionen, ihre Musik ist facettenreich und authentisch. Mit sanften Klängen, intensiven Momenten und herzerfrischend humorvollen Beiträgen erzeugen die beiden eine Atmosphäre, in der jedes Instrument seinen Platz findet, sich die Stimmen harmonisch ergänzen und somit ein abwechslungsreicher Abend garantiert ist.

Ein Konzertabend für alle, die handgemachte Musik jenseits der üblichen Radiohits zu schätzen wissen.

 

https://www.insamclean.de/


FR 16. Mai - 19.30 Uhr

SANDRA OTTE - Liedermacherin
Lieder, wie sie das Leben schreibt!


Die Nachbarin, die über alles und jeden Bescheid weiß, der Name, der einem partout nicht einfallen will, oder der Besserwisser, der zu allem seinen Senf dazu gibt…
Mit Witz, Charme und feiner Beobachtungsgabe nimmt die Liedermacherin Sandra Otte in ihrem Programm „Lieder, wie sie das Leben schreibt“ das menschliche Naturell unter die Lupe und verpackt das nur allzu Menschliche in ihren deutschsprachigen Liedern  zu kleinen Geschichten. 

                                                      
Hierzu spielt sie ihre Gitarre meist beschwingt, mal balladesk, mal rockig oder mit federleichtem Fingerpicking, und holt ihr Publikum auf wunderbar natürliche und zugewandte Art und Weise ab.
Schmunzeln ist hierbei sicher vorprogrammiert, denn alles, worüber sie in ihren Liedern singt, hat wohl nahezu jeder so oder so ähnlich selbst schon erlebt. Und so versetzt sie ihre Zuhörer  in Momente des „Sich-Wiedererkennens“ oder gar des „Ertapptseins“.


Alles in allem verspricht es einen amüsanten, heiteren und warmherzigen Konzertbesuch, bei dem wir mit viel Humor in die Welt unseres zwischenmenschlichen Alltages abtauchen. 

 

https://www.sandra-otte.de/


FR 27.06. - 19.30 Uhr

BJÖRN NONNWEILER

Lieder und Geschichten, die das Leben schreibt

 

Björn Nonnweiler ist Liedermacher und Geschichtenerzähler. Seine Texte sind oft tiefsinnig und regen zum Nachdenken an. Die fröhlichen Seiten des Lebens lässt er nicht aus, und so finden hei­tere wie auch hoffnungsvolle Lieder einen Platz in seinem Repertoire.

 

Mit seinem Programm „Lieder und Geschichten, die das Leben schreibt“, ist der Hagener Sänger seit Anfang 2023 ausgiebig auf Tour und auf vielen Kleinkunstbühnen der Republik anzutreffen. Auf charmante Art und Weise versteht er es dabei, sein Publikum in kürzester Zeit zu begeistern. Mit seinem brillanten Gitarrenspiel und seiner Stimme, die sich durch ein sanftes Timbre auszeichnet, singt und spielt er sich in die Herzen seiner Zuhörerinnen und Zuhörer. Immer ehrlich, authentisch und sich selbst treu.

 

Im September 2024 veröffentlichte Nonnweiler sein neues Album, dass er auf seiner aktuellen Tour vorstellt. Die Themen seiner Lieder sind der Stoff, aus dem das Leben ist. Erinnerungen an die eigene Kindheit, Heimat und Fernweh, Liebe, Abschied, das Elternsein und die Vergänglichkeit. Allen voran sein Friedenslied, das den Titel des Albums trägt – „Vergissmeinnicht“. Ein Lied, in dem Björn Nonnweiler Bezug auf das aktuelle Weltgeschehen nimmt. Ein Lied, das von der Angst vor Krieg, aber auch von dem unermüdlichen Traum von einer friedvollen Welt geformt wurde.

 

In seiner Jugend inspirierten ihn Reinhard Mey und Hannes Wader, von denen er noch heute das ein oder andere Lied sehr gerne in seinen Konzerten spielt.

 

2009 belegte Björn Nonnweiler den 3. Platz beim Singer-Songwriter Wettbewerb des internationalen Gitarrenfestivals „Open Strings“ in Osnabrück unter der Leitung von Peter Finger.

2010 folgte der 1. Platz beim bundesweiten Kreativwettbewerb „Songlive“, der von der Sängerakademie Hamburg ausgeführt wurde, unter der Schirmherrschaft von keinem geringeren als Heinz Rudolf Kunze.

 

Seit dieser Zeit brennt ein Feuer in ihm, immer wieder neue Momente des Lebens einzufangen, um sie dann in seinen Liedern festzuhalten.

 

Björn Nonnweiler singt Lieder und erzählt Geschichten, die das Leben schreibt.

https://www.bjoern-nonnweiler.de/


FR 25. Juli - 19.30 Uhr

ATTILA VURAL

 

Attila Vurals Spiel lädt ein, ihm auf seinen Klangreisen in die weite Welt musikalischer Begegnungen zu folgen. Dazu stehen mittlerweile neunzehn Solo-CD's bereit und ganz aktuell «Electric Conversation with Acoustic Affairs» (2024). Bei vielen Gelegenheiten ist Vurals perkussive Gitarre National und International live zu hören. Ob auf Tonträger oder. auf der Bühne: Wer mit Attila Vural die Reise antritt, wird Orte aufsuchen, die zu entdecken man einer Solo-Gitarre gar nicht zutrauen würde.

 

https://www.lavural.ch/

 


Ende September - Termin folgt

SWING OP DE DEEL

Swing mit Swung op Platt

 

Plattdeutsch ist altmodisch? Wer Swing op de Deel hört, kann das nicht mehr glauben.

 

Rika Tjakea (Gesang), Andreas Hansen (Gitarre), Jens Balzereit (Baß) und Thomas Laukat (Schlagzeug) spielen Swing mit Swung auf Platt, frisch und ohne falsche Volkstümlichkeit. Sie präsentieren Swing-Standards, eigens für die Band ins Plattdeutsche gebracht vom niederdeutschen Autor Hayo Schütte. Dazu kommen jazzige Volkslieder in musikalisch erneuertem Gewand.

 

‚De Singersche’ Rika Tjakea beherrscht mit viel Charme und Ausdruckskraft sowohl die sanften als auch die kräftigen Töne. Wenn die Chefin das Girl from Ipanema (De Jung vun Bremerhaven) gurrt oder Route 66 (De Elvroute na süüd) shoutet, werden die Facetten ihrer wandlungsfähigen Stimme deutlich. Rika ist frech, frisch, witzig und intoniert sauber. Mit einem Wort: Die Frau kann singen!

 

Un denn de Keerls: Andreas Hansen spielt manchmal Banjo und meist eine mitreißende Jazzgitarre. Jens Balzereit sorgt als gewiefter alter Hase am Kontrabaß für den nötigen Drive, während der erfahrene Schlagzeuger und Percussionist Thomas Laukat mit Akkuratesse und Spielwitz das solide rhythmische Fundament beisteuert.

_________________

 

Swing op de Deel – Swing mit Swung op Platt

Plattdüütsch is ollmoodsch? De dor ‚Swing op de Deel’ höört, glöövt dat weet Gott nich mehr.

 

Rika Tjakea (Gesang), Andreas Hansen (Gitarr), Jens Balzereit (Bass) un Thomas Laukat (Slagtüüg) speelt Swing mit Swung up Platt, frisch weg un mit veel Vergnögen. Se präsenteert Swing-Standards, egens för de Band in‘t Plattdüütsche bröcht vun den nedderdüütschen Autor Hayo Schütte. Dorto kåmt noch jazzige Volksleder, allerleevst inkleedt in musikålsch upfriskte Kleder.

 

‚De Singersche’ Rika Tjakea versteiht sük mit veel Scharm up de sachten jüst so as up de deftigen Töön. Wenn se dat Girl from Ipanema (De Jung vun Bremerhaven) gurrt orrer Route 66 (De Elvroute na süüd) shouten deit, denn markt een de dusend Facetten vun ehr wannelbore Stimm. Rika is snippsch, frisch und witzig un intoneert heel präzies. Een Woort: De Fro kann singen!

 

Un denn de Keerls: Andreas Hansen speelt denn un wenn Banjo un mehrsttiets en Jazzgitarr, de jedermann mitritt. Jens Balzereit is en raffineerte oll Håås an den Kontrabass, de för den nödigen Drive sörgt, wieldes de künnige Slagtüger un Percussionist Thomas Laukat mit Akkeråtess un witzige Speelereen dat solied-rhythmiske Fundament bistüert.

 

https://www.swingopdedeel.de

 


FR 24. Oktober - 19.30 Uhr

THORSTEN VÜLLGRAF

Acoustic Blues & Folk

 

Thorsten VÜLLGRAF ein Künstler, der mit seiner filigranen Gitarrentechnik und seiner warmen, bluesigen Stimme begeistert. Charmant und kurzweilig führt er durch sein aktuelles Programm und kombiniert dabei gekonnt Songs und Geschichten. Handgemachte Musik mit berührenden Balladen und satten Grooves!

 

Er überzeugt als Komponist und Interpret von Acoustic Blues & Folk! Fingerstyle-Guitar par exellence, etwas Bluesharp und eine Prise Slide Guitar vom Feinsten! Mehr braucht es nicht... Auf diversen Bühnen im Norden unterwegs, spielte er unter anderem als Opener auf der Breminale 2022 und für die Band Karat 2023. Neben verschiedenen Musikvideos erschien im Jahr 2020 seine aktuelle CD „Gone“, die von der Kritik hoch gelobt wurde, u.a. im Folk Magazin. Der Titelsong erschien in der Folge auch auf dem Wohltätigkeitssampler "It´s cold outside Vol. 2", gemeinsam mit so illustren Gästen wie Wolfgang Niedecken, Ulla Meinecke, die toten Hosen, Element of crime, Klaus Hoffmann, 17 Hippies u.v.a.

 

https://vuellgraf.de/

 


FR 28.11. - 19.00 Uhr

NORDIC SUNSET

Wann haben Sie das letzte Mal magische Trollsongs von den Färöer-Inseln oder samische Joiks aus Lappland gehört?

Nordic Sunset wird uns in diese besondere nordische Welt mitnehmen, wobei nicht nur skandinavische Lieder in den Originalsprachen erklingen, sondern auch fetzige Songs aus „Plattdeutschland“ oder Evergreens zum Mitsingen und Werke aus Weltmusik, Klezmer und Klassik. Kurzum - es wird ein musikalischer Ausflug kreuz und quer durch Stile, Länder und Zeiten.

Gela und Dedl werden mit ihren ca. 10 verschiedenen Instrumenten ein Klangerlebnis präsentieren, das abwechslungsreicher nicht sein kann. Durch die verschiedenen Gitarren, Klarinette, Flöten, Akkordeon, Djembé, Saxophon und viel Gesang ist ein Konzert von Nordic Sunset wie eine erfrischende „musikalische Kneippkur“, eine Einladung zum Genießen, Schmunzeln, Lachen, Erinnern, Träumen, Nachdenken und Besinnen – lassen Sie sich berühren!

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei - aber am Ende geht der Hut rum und es wird um eine wertschätzende Spende gebeten!


Mittwoch

24. Dezember

Beginn 18.30 Uhr

Hl. Abend im Museum

Ein geselliger Abend für alle, die diesen Abend in gemütlicher Runde im nostalgischen Ambiente des Museums verbringen möchten. Angeboten werden hausgemachter Kartoffelsalat à la Mutti mit Würstchen, Dessert und Getränke.

 

Unsere vermutlich kleinste Bühne im Landkreis freut sich über jeden, der diesen Abend bereichern möchte, z.B. vorlesen, musizieren u.a.m.

 

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 3. Advent erforderlich. Unkostenbeitrag 18 € inkl. Verzehr und Getränke.