KULTUR vor ORT
Genießen Sie kulturelle Höhepunkte im gemütlichen Ambiente der Klönstuv, dem Cafébereich des Nostalgie Museums. Hier präsentieren wir Ihnen auf der vermutlich kleinsten Bühne im Landkreis
Diepholz Künstlerinnen und Künstler, deren Leidenschaft es ist ihr Publikum brillant zu unterhalten. Erfrischungsgetränke und kleine kulinarische Köstlichkeiten runden das kulturelle Erlebnis ab.
Ein Genuss für alle Sinne!
Mit unserem kulturellen Engagement unterstützen wir auch die geschwächte Kultur- und Kunstszene und hoffen auf rege Teilnahme! Soweit nicht anders bekannt gegeben beträgt der Eintritt 20 €. Darin
enthalten sind Gage, Gebühren für Gema und Druckkosten für Werbematerial.
Bitte reservieren Sie sich rechtzeitig einen Platz und lassen Sie es uns wissen, wenn Sie das kulinarische Angebot wahrnehmen möchten.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm und einen entspannten, genußvollen Abend bzw. Nachmittag!
Platzreservierung
Sie gehen auf Nummer Sicher?
Dann reservieren Sie sich rechtzeitig einen Platz unter Telefon: 0 42 42 / 12 22 oder per Email: info@nostalgie-museum-syke.de. Sie erhalten von uns
eine vorläufige Bestätigung mit der Bitte um Überweisung des Eintrittsgeldes. Erst mit der Bezahlung wird die Reservierung gültig.
Sie haben die Wahl zwischen der günstigen Vorkasse (Bar/Überweisung) oder Sie zahlen am Abend mit einem Aufschlag von 2 €.
Sie möchten das kulinarische Angebot wahrnehmen?
Dann lassen Sie es uns wissen, damit wir uns darauf einstellen können. Wir bieten u.a. selbst zubereitete herzhafte Suppen der Saison, Gemüseecken und herzhaftes Blätterteiggebäck aus unserer
kleinen Nostalgieküche an. Genuß für alle Sinne!
Sie müssen absagen?
Dann geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid. Wir erstatten Ihnen den Eintrittspreis abzgl. 3 Euro Bearbeitungsgebühr.
Einlass 1 Stunde vor Beginn
Herzlichen Dank!!!
Ostersonntag
Ostermontag
09. April
14 bis 18.00 Uhr
danach jeden Sonntag
Eintritt für Café Besucher frei.
MARITIME SONDERAUSSTELLUNG
Unsere maritime Sonderausstellung zeigt historische Exponate aus der Schifffahrt. Herr Joachim Pett, Dipl.-Ing. der Schifffahrtsbetriebstechnik, Patent CI, hat für uns eine Auswahl seiner über Jahre gesammelten Objekte zusammengestellt.
In einem Videofilm gewährt er uns Einblicke in sein interessantes Leben auf See, bei Greenpeace und auf der Werft. Hier war er als Projektleiter für den Um- und Ausbau des britischen Fischtrawlers „Grampian Fame“ in die neue Rainbow Warrior II zuständig.
KÜSTENHERZ
Ein Ausgleich zu so viel Technik finden Sie in der Fotoausstellung mit faszinierenden Naturfotografien von der Nord- und Westküste Dänemarks. Fotografiert von mir, Elke Elisabeth Kaeding.
Hier sind es die wandelbaren Kräfte der Natur, denen ich meine Aufmerksamkeit schenke. Das Meer, der Strand, die Dünen befinden sich im stetigen Wechsel. Alles ist nur für einen Augenblick. Wie alles im Leben. Allein der Horizont scheint weit und unendlich.
Samstag
22. April
ab 19.30 Uhr
Vorkasse 12 €
Abendkasse 14 €
DUO ROSTFREI
präsentiert
VERRÜCKTE JAHRE, TOLLE LIEDER, SCHRÄGE TEXTE
Lieder aus den beswingten Goldenen Zwanziger Jahren: frivol, anzüglich und humorvoll. Norbert Boyer und Gerhard Meyer widmen sich den Gassenhauern
aus den Jahren 1923 bis 1935. Musikalisch begleitet von ihren Ukulelen, Banjo- oder Concertina-Mundharmonika Klängen.
Wenn es sie nicht schon gab, hat das Duo altbekannte englischsprachige Hits mit deutschen Texten versehen. Nicht weniger urkomisch als das Original. Für sie sind ihre Lieder der Senf des Lebens, so wie für andere der Humor die Würze des Lebens ist.
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen, amüsanten Abend!
Himmelfahrt
18. Mai 2023
11 bis 18 Uhr
Eintritt frei
Für die Musik geht der Hut um!
Oldtimerfrühschoppen und Kaffeeklatsch
Benzingespräche und mehr: Ab 11 Uhr gibt es bei uns heiße Suppe, Bratwurst und Erfrischungsgetränke oder auch 'nen Pott Kaffee im Außenbereich. Dazu Live Musik: Blues, Folk und Bluegrass Melodien, die uns der Gitarrist Thorsten VÜLLGRAF charmant und mit der ein oder anderen Anekdote garniert präsentieren wird. Er freut sich auf eine stille Kollekte in den Hut.
Im Nostalgie Café „De Klönstuv“ gibt es am Nachmittag Kaffee und Kuchen.
Besucher mit und ohne Oldtimer jeglicher Art sind willkommen!
Für unsere Planung ist es wichtig, dass sich insbesondere Gruppen ab 10 Personen rechtzeitig bei uns anmelden. Wir möchten für alle genug zu Essen und zu Trinken bereit halten!
Parkplatzmöglichkeiten rund um das Museum und auf dem Parkplatz an der gegenüber liegenden Schulstraße.
Samstag
17. Juni 2023
19.30 bis 21 Uhr
BJÖRN NONNWEILER
präsentiert
LIEDER UND GESCHICHTEN, DIE DAS LEBEN SCHREIBT
Björn Nonnweiler ist Liedermacher und Geschichtenerzähler. Seine Texte sind oft tiefsinnig und regen zum Nachdenken an. Die fröhlichen Seiten des Lebens lässt er nicht aus und so finden heitere
wie auch hoffnungsvolle Lieder einen Platz in seinem Repertoire.
Auf charmante Art und Weise versteht es der Hagener Sänger und Gitarrist, sein Publikum in kürzester Zeit zu begeistern. Mit seinem außergewöhnlich brillanten Gitarrenspiel und seiner Stimme, die
sich durch ein sanftes Timbre auszeichnet, singt und spielt er sich in die Herzen seiner Zuhörerinnen und Zuhörer. Immer ehrlich, authentisch und sich selbst treu.
Nonnweiler singt für den Frieden, gegen Unrecht und gegen Gewalt und engagiert sich in der Friedensbewegung.
Sonntag
23. Juli 2023
ab 14 Uhr
Eintritt frei
Konzert:
Vorkasse 20 €
Abendkasse 22 €
Sommerlust und ein bunter Strauß musikalischer Leckerbissen
Den heutigen Sonntag möchten wir mit Euch/Ihnen den Sommer und das Leben feiern! Ganz im Sinne unserer maritimen Sonderausstellung. Hier finden sich historische Exponate aus der Schifffahrt. Dazu eine eigene Fotoausstellung mit beeindruckenden Naturfotografien von der Nord- und Westküste Dänemarks. Nach diesen Impressionen lädt das Nostalgie Café bzw. der sommerlich verzierte Biergarten zum Verweilen ein.
18 Uhr: wir schmeißen den Grill an
Um 18 Uhr schmeißen wir den Grill an und laden zu einem lauschigen Sommerabend mit einem kalten Schaumsüppchen aus Hopfen und Malz, leckerer Bratwurst vom Grill, Wein oder anderen
Erfrischungsgetränken ein.
18.30 Uhr: Live Konzert mit Sax and Friends
Unser musikalisches Angebot für diesen besonderen Abend:
Die Band Sax and Friends wird uns „Einen bunten Strauß musikalischer Leckerbissen“ präsentieren. Das Trio hat Rhythmus im Blut. Sie präsentieren Evergreens aus Swing, Jazz, Bossa Nova,
Rock'n'Roll und Kulthits.
Elegant und charmant wird uns das Trio unterhalten. Ilona Thor (Saxophon, Klarinette, Flöte, Vocal) und Axel Meyer (Piano) – er spielt stellvertretend für Alexandra Saathoff, die leider an diesem Abend verhindert ist. An ihrer Seite der Gentleman, aber auch der Ganove Lutz Schwetmann (Drums, Percussion, Vocals). Verpassen Sie nicht den beeindruckenden Start von Lutz Schwetmann beim Titel „I feel good …“!
Mit unserem kulturellen Engagement unterstützen wir Live Musik und hoffen auf rege Teilnahme und rechtzeitiger Anmeldung!
Spieldauer: 2 Std. Inkl. Pause
Eintritt für das Konzert:
Vorkasse 20 € / Abendkasse 22 €
Das Ende unseres Sommerfestes bestimmt ihr! Sollte das Wetter wider Erwarten ganz schlecht sein, verlegen wir die Veranstaltung ins Museum.
zur Webseite https://www.saxandfriends.de/home.html/
Eröffnung
Sonntag
20. August
14 bis 18.00 Uhr
danach jeden Sonntag
BILD UND TON
Sonderausstellung
Wie kommt der Ton auf den Träger? In Zusammenarbeit mit dem Rundfunkmuseum Bremen.
Sonntag
1. Oktober 2023
ab 11 Uhr
Eintritt frei
Für die Musik geht der Hut um!
Erntedankfest
Der Sommer neigt sich dem Ende und wir laden noch einmal herzlich zu einem Oldtimertreffen mit Benzingesprächen rund um das Museum ein.
Ab 11 Uhr gibt es bei uns heiße Suppe, Bratwurst und Erfrischungsgetränke oder auch 'nen Pott Kaffee im Außenbereich und im Zelt. Dazu Live Musik.
Im Nostalgie Café „De Klönstuv“ gibt es am Nachmittag Kaffee und Kuchen.
Besucher mit und ohne Oldtimer jeglicher Art sind willkommen!
Für unsere Planung ist es wichtig, dass sich insbesondere Gruppen ab 10 Personen rechtzeitig bei uns anmelden. Wir möchten für alle genug zu Essen und zu Trinken bereit halten!
Parkplatzmöglichkeiten rund um das Museum und auf dem Parkplatz an der gegenüber liegenden Schulstraße.
Samstag
21. Okt. 2023
ab 20 Uhr
THORSTEN VÜLLGRAF
präsentiert
Acoustic Blues + Folk
Aus der Szene nicht mehr wegzudenken überzeugt VÜLLGRAF als Interpret und Komponist von Acoustic Blues + Folk: Picking, Stimme und eine Prise Slide Guitar vom Feinsten! Mehr braucht es
nicht...
Charmant präsentiert und mit der ein oder anderen Anekdote garniert ist er derzeit vor allem solistisch aktiv, zu hören und sehen auf diversen Events und auch im Rahmen von Straßenmusik. Neben
verschiedenen Musikvideos erschien im Jahr 2020 seine aktuelle CD „Gone“, auf der er auch eigene Stücke präsentiert und die von der Kritik hoch gelobt wurde, u.a. im Folk Magazin 10/2020:
„…Sparsame Arrangements, jeder Ton ist genau bedacht und andere Instrumente setzen den Stücken noch das eine oder andere Sternchen auf… Blues, Folk und
Bluegrass, absolut stilsicher gespielt, und das mit einem sehr eigenständigen Ton... nicht zuletzt ganz stark sind gerade Vüllgrafs eigene Songs. Und ein besseres Schlussstück als „Gone“ kann man
sich auf einer CD mit 15 solch starken Titeln kaum wünschen…“
Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend: Handgemachte Musik mit berührenden Balladen und satten Grooves!
Samstag
2. Dez. 2023
Beginn 15.30 Uhr
Weihnachtsmann wecken
Wir werden wieder mit den Jüngsten unter uns und denen, die noch an den Weihnachtsmann glauben, den Weihnachtsmann rechtzeitig wecken. Schließlich möchten alle Kinder am Heiligen Abend ihre Geschenke erhalten.
Bei uns ist er vor lauter Arbeit am Kamin eingeschlafen. Wir wecken ihn mit fröhlichem Gesang und als Dankeschön liest er uns eine wunderbare Geschichte vor.
Er hat auch ein offenes Ohr für die Wünsche der Kinder!
Dazu gibt es Kakao und Kuchen.
Samstag
16. Dez. 2023
19.30 bis 21.00 Uhr
RIKA TJAKEA + MARK HERTZER präsentieren
Süsser die Glocken nie klingen
Alte Weihnachtslieder musikalisch runderneuert
Dass die Weihnachtszeit uns große Freud bringt, ist zumeist nur ein frommer Wunsch. Die Realität ist ein echt weltlicher Konsum-, Termin- und Familienzank-Stress, über dem – um es noch schlimmer
zu machen – der Anspruch steht, diese Zeit besonders intensiv zu genießen. Rika Tjakea und Mark Hertzer haben ein musikalisches Gegenmittel und bieten einen Konzertabend mit echter
Weihnachtswonne und einer Anleitung zur Gelassenheit an.
Zur Weihnachtszeit gönnen sie sich und euch ein echtes Liebhaberprogramm: kleine Perlen feiner Musik mit Jazzelementen, Bossa, Samba, Swing, die den biedermeierlichen Weihnachtsliedern die
klebrige Kunstsüße austreiben und sie mit ehrfurchtsloser Leichtigkeit beschwingen, ohne die festliche Stimmung zu verderben – vielmehr wird sie dadurch erst authentisch.
Mark Hertzer hat sich in den Arrangements musikalisch ausgelebt: manchmal feinsinnig harmonisch runderneuert, so dass man das altbekannte Lied erst nach den ersten Textzeilen erkennt, manchmal so
lebhaft und leicht umgesetzt, dass einem, eh man sich's versieht, die Weihnachtsschwermut ganz abhandenkommt. Rika Tjakea füllt die Stücke stimmlich brillant und flexibel aus und lässt auch in
der Weihnachtszeit ihren respektlosen Witz spielen. Problemlos bindet sie gleichzeitig die gute alte biblische Weihnachtsgeschichte in den Abend ein und lädt das Publikum zum Vorlesen einzelner
Abschnitte ein.
Danach geht man weihnachtlich beschwingt nach Hause – ganz bestimmt.
Sonntag
24. Dez. 2023
Beginn 18.00 Uhr
Hl. Abend im Museum
Ein geselliger Abend für alle, die diesen Abend in gemütlicher Runde im nostalgischen Ambiente des Museums verbringen möchten. Angeboten werden hausgemachter Kartoffelsalat à la Mutti mit Würstchen, Dessert und Getränke. Entdecken Sie den nostalgischen Zauber der Weihnacht beim Schlendern durch die funkelnde Weihnachtsgasse des Museums. Überall werden Sie Bezauberndes rund um Weihnachten finden, das Sie mit allen Sinnen in Ihre Kindheit zurückversetzen wird. Die vermutlich kleinste Bühne im Landkreis freut sich über jeden, der diesen Abend bereichern möchte, z.B. vorlesen, musizieren u.a.m. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 4. Advent erforderlich.